Wo stehen wir? Dieser Frage gehe ich gerne nach. Ich versuche anhand meines Suttenberg – Tagebuchs der Stand der Reben einzuordnen. Ich beobachte, schaue, fühle, messe, vergleiche wie es den Trauben geht.
Mit dem Netzanbringen von letztem Samstag (24.08.2019) endet die stressige, arbeitsintensive Hochvegetationszeit. Die Abschlussspritzung ist bereits mehrere Tage alt.
Jedoch läutet das Netzanbringen auch die Schlussrunde ein – der Reifeprozess der Trauben bis zum Herbsten will überwacht und begleitet sein.
Die Situation in diesem Jahr ist durchschnittlich. Die Rebstöcke sind nicht ganz so üppig mit Trauben behangen wie im letzten Jahr – im Durchschnitt eben. Auch vom Vegetationsstand sind wir im langjährigen Mittel. In diesen Tagen werden die letzten Trauben blau und die ersten Beeren sind bereits am Weich werden.
Wie schnell die Beeren dann plötzlich reifen können, haben wir letztes Jahr erfahren. Da wir in diesem Jahr aber grundsätzlich zirka zwei Wochen hinter letztem Jahr sind, wage ich die Prognose, dass das Herbsten nicht vor Ende September sein wird.
Mit dem Ende der Hochvegetation nimmt auch der Pilzdruck auf die Rebstöcke ab. Was jedoch mit dem Reifen der Trauben zunimmt ist die Attraktivität der Trauben für Kleintiere, Wespen und der Kirschessigfliege. In diesem Jahr beklagten vor allem die Kirschbauern über einen überaus hohen Befall der Kirschessigfliege. Bei den Zwetschgenbauern war jedoch von einer überaus erfreulichen Ernte die Rede. Wir Winzer dürfen also gespannt sein.
Wir setzen keine Spritzmittel gegen die Kirschessigfliege ein wir setzen auf die empfohlenen vorbeugenden Massnahmen. Wir halten den Grasbewuchs zwischen den Rebstöcken kurz, haben die Traubenzone bis auf das letzte Blatt ausgelaubt, das engmaschige Netz frühzeitig um die Trauben gespannt und zuletzt Fliegenfallen mit geeignetem Lockstoff aufgehängt. Ausserdem gehört die Blauburgunder Traube nicht zu den bevorzugten Trauben der Kirschessigfliege – die Haut der Beeren ist zu dick.
Zurück zu meinem Suttenberg – Tagebuch. Ich versuche die wichtigsten Meilensteine im Weinjahr festzuhalten. Damit ich ein Gefühl für die jeweilige Entwicklung und ihrer Dauer erhalte. Obwohl ich es erst im vierten Jahr notiere, stelle ich bereits Parallelen fest.
Blütenbeginn | d | Farbumschlag Star | d | Farbumschlag Ende | d | Herbsten |
---|---|---|---|---|---|---|
24.06.2016 | +52 | 15.08.2016 | +30 | 14.09.2016 | +31 | 15.10.2016 |
19.06.2017 | +47 | 05.08.2017 | +21 | 26.08.2017 | +32 | 27.09.2017 |
04.06.2018 | +46 | 20.07.2018 | +26 | 15.08.2016 | +31 | 15.08.2018 |
18.06.2018 | +52 | 09.08.2019 | +23 | 01.09.2019 |